Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ans Land ziehen

  • 1 subduco

    sub-dūco, dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, Vell.: alqm saevitiae, Curt.: amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est (cubiculum) subductum omnibus ventis, ist gegen alle W. gesichert, Plin. ep. 2, 17, 10. – 2) insbes.: a) wegziehen, wegbringen, wegführen, u. mit Angabe wohin? = hinführen, hinüberführen, -bringen, alqm ex acie, Curt.: alqm in contionem, Liv.: statuam in locum editum, Gell.: bes. als milit. t.t., cohortes e dextro cornu, Liv.: copias in proximum collem, zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias in collem, Caes.: u. so aciem in collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, -fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, Liv.: per gratiam, per colludium, furto subduci, Cod. Theod.: dolo malo heredis subduci, ICt.: amores, durch Ränke entziehen (wie ὑποκλέπτεσθαι ευνήν bei Sophocl.), Prop.: aut cistam effractam aut viatica subducta plorat, Hor.: cogi adire, quae mortalium oculis natura subduxerit, Curt.: subd. rem de iudicio, Ulp. dig. 10, 2, 14. – u. se subd., sich unter der Hand (heimlich) entfernen, sich fort-, wegschleichen, sich drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c) als mediz. t.t., nach oben od. nach unten abführen, alvum, Cels. u. Gell. – d) als naut. t.t., ein Segel einziehen, reffen, celeriter vela subduci demittique antemnas iubet, Auct. b. Alex. 45, 3. – B) übtr., subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. u. Plaut.: so auch calculos, Cic.: summam, Cic.: et sine ea cogitatione ineundis subducendisque rationibus, Cic. fr.: dah. subductā ratione, mit Überlegung, Ter. u. Cic. – ähnlich utilitatem non pecuniarii lucri aestimatione subducimus (berechnen wir), sed acquisitione pietatis, Ambros. de off. 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: cataractam in tantum altitudinis, Liv.: aulaeum, Apul.: tunicas, Ov.: supercilium, Laev. fr. u. Priap.: supercilia, Hor. u. Sen.: voltum, Prop.: frontem, in Falten ziehen (Ggstz. expandere), Tert. – 2) insbes., als naut. t.t., ein Schiff ans Land ziehen (ἀνέλκειν, Ggstz. deducere, καθέλκειν), classem, Liv.: naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – / Synk. Perf. subduxti, Ter. eun. 795: synk. Infin. Perf. subduxe, Varro r.r. 2, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > subduco

  • 2 subduco

    sub-dūco, dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, Vell.: alqm saevitiae, Curt.: amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est (cubiculum) subductum omnibus ventis, ist gegen alle W. gesichert, Plin. ep. 2, 17, 10. – 2) insbes.: a) wegziehen, wegbringen, wegführen, u. mit Angabe wohin? = hinführen, hinüberführen, -bringen, alqm ex acie, Curt.: alqm in contionem, Liv.: statuam in locum editum, Gell.: bes. als milit. t.t., cohortes e dextro cornu, Liv.: copias in proximum collem, zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias in collem, Caes.: u. so aciem in collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, - fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, Liv.: per gratiam, per colludium, furto subduci, Cod. Theod.:
    ————
    dolo malo heredis subduci, ICt.: amores, durch Ränke entziehen (wie ὑποκλέπτεσθαι ευνήν bei Sophocl.), Prop.: aut cistam effractam aut viatica subducta plorat, Hor.: cogi adire, quae mortalium oculis natura subduxerit, Curt.: subd. rem de iudicio, Ulp. dig. 10, 2, 14. – u. se subd., sich unter der Hand (heimlich) entfernen, sich fort-, wegschleichen, sich drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c) als mediz. t.t., nach oben od. nach unten abführen, alvum, Cels. u. Gell. – d) als naut. t.t., ein Segel einziehen, reffen, celeriter vela subduci demittique antemnas iubet, Auct. b. Alex. 45, 3. – B) übtr., subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. u. Plaut.: so auch calculos, Cic.: summam, Cic.: et sine ea cogitatione ineundis subducendisque rationibus, Cic. fr.: dah. subductā ratione, mit Überlegung, Ter. u. Cic. – ähnlich utilitatem non pecuniarii lucri aestimatione subducimus (berechnen wir), sed acquisitione pietatis, Ambros. de off. 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: cataractam in tantum altitudinis, Liv.: aulaeum, Apul.: tunicas, Ov.: supercilium, Laev. fr. u. Priap.: supercilia, Hor. u. Sen.: voltum, Prop.:
    ————
    frontem, in Falten ziehen (Ggstz. expandere), Tert. – 2) insbes., als naut. t.t., ein Schiff ans Land ziehen (ἀνέλκειν, Ggstz. deducere, καθέλκειν), classem, Liv.: naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – Synk. Perf. subduxti, Ter. eun. 795: synk. Infin. Perf. subduxe, Varro r.r. 2, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subduco

  • 3 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

  • 4 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri
    ————
    ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque qua-
    ————
    drigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navis

  • 5 subductio

    subductio, ōnis, f. (subduco), I) das Wegziehen, übtr.: a) die Berechnung, Auszifferung, Plur. bei Cic. de or. 2, 132. – b) die Verzückung, Augustin. de genes. ad litt. 12, 32, 60. – II) das Ziehen der Schiffe ans Land, subductiones navium, Vitr. 10, 2, 10: absol., subductiones, Caes. b.G. 5, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > subductio

  • 6 subductio

    subductio, ōnis, f. (subduco), I) das Wegziehen, übtr.: a) die Berechnung, Auszifferung, Plur. bei Cic. de or. 2, 132. – b) die Verzückung, Augustin. de genes. ad litt. 12, 32, 60. – II) das Ziehen der Schiffe ans Land, subductiones navium, Vitr. 10, 2, 10: absol., subductiones, Caes. b.G. 5, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subductio

См. также в других словарях:

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Land — sehen: dem Ziele nahe sein, Aussicht haben, mit einer Sache zu Ende zu kommen. Die Redensart stammt von der Seefahrt. Klaus Groth (1819 99) schreibt in seiner Gedichtsammlung ›Quickborn‹ (Gesammelte Werke I,48): »Geld muss sin Vetter em gebn,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Land — Land: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Land — Boden; Grund; Festland; Gegend; Nation; Nationalstaat; Staat; Bundesland * * * Land [lant], das; [e]s, Länder [ lɛndɐ]: 1. geografisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet: die Länder Europas, der Bundesrepublik Deutschland; er reis …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»